Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

📦 KOSTENLOSER VERSAND AB €29

👩‍🍼 Exklusiv zum Herbst-Sale: Spare 50 % auf deine Bestellung!

DEIN WARENKORB 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch! Gratis Versand für deine Bestellung!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit

★★★★★ 10.000+ Zufriedene MAWMEYZ

Gesamt Kostenlos
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Tragbare vs. traditionelle Milchpumpen

Tragbare vs. traditionelle Milchpumpen

Das Muttersein ist eine wunderbare, aber auch herausfordernde Erfahrung. Stillende Mütter haben oft die zusätzliche Aufgabe, Muttermilch abzupumpen, wenn sie nicht bei ihrem Baby sind. Die Wahl der richtigen Milchpumpe kann dabei einen großen Unterschied machen. Soll es eine klassische elektrische Milchpumpe oder eine moderne tragbare Pumpe sein? Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns die Unterschiede genauer betrachten, damit Sie die beste Entscheidung für sich treffen können.


Traditionelle elektrische Milchpumpen

Elektrische Milchpumpen sind seit Jahren eine bewährte Wahl für stillende Mütter. Marken wie Medela, Spectra, Ameda und Lansinoh dominieren den Markt mit leistungsstarken und effizienten Modellen.

Vorteile traditioneller elektrischer Milchpumpen

  • Einstellbare Saugkraft & Geschwindigkeit: Viele Modelle verfügen über eine Zwei-Phasen-Technologie, die das natürliche Saugverhalten eines Babys nachahmt.

  • Hohe Effizienz: Mit einer Saugkraft von bis zu 250 mmHg sind sie besonders effektiv beim beidseitigen Abpumpen und eignen sich gut für das schnelle Sammeln größerer Milchmengen.

  • Ideal für arbeitende oder viel reisende Mütter: Traditionelle Pumpen helfen, eine ausreichende Milchproduktion aufrechtzuerhalten und Vorräte anzulegen.

  • Langlebigkeit & Zuverlässigkeit: Sie sind robust und oft leistungsstärker als tragbare Pumpen.

Nachteile traditioneller elektrischer Milchpumpen

  • Wenig Mobilität: Sie sind oft sperrig und müssen während der Nutzung an eine Steckdose angeschlossen sein.

  • Erfordert Handhabung beider Hände: Flansche und Flaschen müssen manuell gehalten oder mit einem Still-BH fixiert werden.

  • Aufwendige Reinigung: Mehrere Einzelteile wie Ventile, Membranen und Flaschen müssen nach jeder Nutzung gereinigt werden.

  • Nicht sehr diskret: Durch Größe und Lautstärke sind sie weniger geeignet für diskretes Pumpen in öffentlichen oder geteilten Räumen.


Tragbare Milchpumpen

Tragbare Milchpumpen haben in den letzten Jahren eine Revolution für stillende Mütter gebracht. Marken wie MAWMEYZ bieten innovative Modelle, die speziell für aktive und vielbeschäftigte Mütter entwickelt wurden.

Vorteile tragbarer Milchpumpen

  • Leicht & kompakt: Sie sind etwa so groß wie eine Pflaume oder ein Tennisball und passen diskret in den BH.

  • Kabellos & wiederaufladbar: Dank Lithium-Ionen-Akkus benötigen sie keine Steckdose.

  • Händefrei & diskret: Ermöglicht das Pumpen während anderer Tätigkeiten wie Arbeiten, Reisen oder Hausarbeiten.

  • Moderne Technologie: Einige Modelle lassen sich mit einer App verbinden, um Pumpvorgänge zu steuern und aufzuzeichnen.

  • Kein sperriges Zubehör: Milch wird direkt in BPA-freie Beutel oder Behälter gesammelt, ohne sperrige Schäuche oder Flaschen.

Nachteile tragbarer Milchpumpen

  • Weniger Saugkraft: Sie sind oft sanfter als elektrische Pumpen, was für einige Mütter weniger effizient sein kann.

  • Akkulaufzeit: Nach 2-3 Pumpvorgängen muss die Batterie oft wieder aufgeladen werden.

  • Regelmäßige Reinigung erforderlich: Kleinere Teile müssen ebenso gereinigt und sterilisiert werden.

  • Höherer Preis: Oft sind tragbare Pumpen teurer als klassische elektrische Modelle.


Wie wähle ich die richtige Milchpumpe?

Beim Kauf einer Milchpumpe sollten Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Faktoren:

  • Budget: Traditionelle Pumpen sind oft günstiger, während tragbare Modelle eine größere Investition darstellen.

  • Mobilität: Für Mütter, die unterwegs oder bei der Arbeit pumpen möchten, ist eine tragbare Pumpe ideal.

  • Effizienz: Traditionelle Pumpen bieten eine stärkere Saugkraft und eignen sich besser zum Aufbau einer Milchreserve.

  • Diskretion: Tragbare Pumpen sind nahezu geräuschlos und unauffällig.

  • Häufigkeit des Pumpens: Wer täglich mehrfach pumpt, profitiert von der Effizienz traditioneller Modelle.

  • Reinigung & Pflege: Tragbare Pumpen haben oft weniger zu reinigende Teile.

  • Zubehör: Manche Pumpen bieten zusätzliche Flansche, Aufbewahrungslösungen und Akkus.


Fazit: Welche Milchpumpe passt zu Ihnen?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort – beide Pumpentypen haben ihre Stärken. Ihre Wahl hängt davon ab, welche Faktoren Ihnen am wichtigsten sind.

Ideal für traditionelle Milchpumpen:

  • Mütter, die große Milchmengen abpumpen oder ihre Versorgung aufbauen müssen.

  • Exklusiv-Pumperinnen, die Muttermilch als Hauptnahrung bereitstellen.

  • Berufstätige Mütter mit Zugang zu einer Steckdose.

  • Mütter mit Zwillingen oder häufigem Tandemstillen.

Ideal für tragbare Milchpumpen:

  • Mütter mit einem aktiven Lebensstil, die unterwegs oder diskret pumpen wollen.

  • Berufstätige Frauen ohne festen Pumpplatz.

  • Gelegenheits-Pumperinnen oder Mütter mit leichter Milchproduktion.

  • Frauen, die auf sanftere Saugkraft besser ansprechen.

Unabhängig davon, für welche Pumpe Sie sich entscheiden, ist eine hochwertige Milchpumpe eine lohnenswerte Investition. Nehmen Sie sich Zeit, die richtige Wahl für Ihre Stillreise zu treffen – Sie verdienen Komfort und Effizienz!